Margarete Schütte-Lihotzky und Wilhelm Schütte
„Mach den Weg um Prinkipo, meine Gedanken werden Dich dabei begleiten!“
Der Gefängnis-Briefwechsel 1941–1945
Herausgegeben von Thomas Flierl
Info
- Herausgeber
Thomas Flierl
- Verlag
- ISBN
978-3-86732-306-2
- Details
624 Seiten
zahlreiche farbige Abbildungen
Hardcover
Deutsch- Preis
EUR 35.90 (Österreich)
EUR 34.90 (Deutschland)- Bestellungen per E-Mail an
Als herausragende Architektin einer sozialen Moderne und verfolgte kommunistische Widerstandskämpferin ist Margarete Schütte-Lihotzky (1897–2000) eine legendäre Gestalt der österreichischen Zeitgeschichte, die erst spät Anerkennung in ihrem Heimatland fand. Bislang unbekannt blieb, dass sich fast der gesamte Briefwechsel, den sie mit ihrem Ehemann Wilhelm Schütte (1900–1968) während ihrer Haftzeit (1941–1945) geführt hat, erhalten hat. Das Ehepaar waren auf Vermittlung von Bruno Taut ab 1938 in Istanbul tätig. Bei einer Kurierfahrt für die KPÖ nach Wien wurde Margarete Schütte-Lihotzky verhaftet und zu 15 Jahren Zuchthaus verurteilt. Wilhelm Schütte blieb in Istanbul und leistete ebenfalls – auf bisher unbekannte Weise – Widerstand gegen das Nationalsozialistische Regime. Anhand des Briefwechsels und gestützt auf die Prozess-Akten im Bundesarchiv Berlin, auf Dokumente des Komintern-Archivs in Moskau, auf Akten des Britischen Militärgeheimdienstes in London, auf neuere Forschungen zum Widerstand der KPÖ jener Jahre sowie eigene Recherchen in der Türkei zeichnet Thomas Flierl in einem umfangreichen Nachwort das Leben von Margarete und Wilhelm Schütte zwischen 1937 und 1945 nach.
Buchpräsentation als Teil der Matinee
Freitag, 17. September 2021, 11 Uhr*
Universität für angewandte Kunst Wien, Vordere Zollamtstraße 7 / Flux 2, 1030 Wien
Mit Lesung von Ines Frieda Försterling
Eine Veranstaltung von Kunstsammlung und Archiv der Universität für angewandte Kunst Wien