Zum Inhalt springen

Universitätsarchiv News

Eva Choung-Fux zum 90. Geburtstag am 20. Oktober 2025

Kunstsammlung und Archiv der Universität für angewandte Kunst Wien gratuliert Eva Choung-Fux zu ihrem 90. Geburtstag.

Seit den 1960er-Jahren zählt Eva Choung-Fux zu den prägenden Künstlerinnen des Wiener Kunstgeschehens. In ihrem vielgestaltigen Werk verbindet sich druckgrafische Virtuosität mit geistiger Offenheit gegenüber der asiatischen Kultur, die sie während mehrjähriger Aufenthalte in Korea und Japan entscheidend prägte.

Nach ihrer Rückkehr begann ihre langjährige Lehrtätigkeit an unserem Haus, der damaligen Akademie für angewandte Kunst in Wien, wo sie als erste Lehrende für künstlerische Fotografie neue Wege des Sehens und Denkens eröffnete. Im Dialog mit ihren Studierenden erschloss sie innovative Möglichkeiten, gesellschaftsrelevante Fragen künstlerisch zu reflektieren. Zudem begleiteten Gastprofessuren in Asien, Europa und den USA die kontinuierliche Weiterentwicklung ihres Werks, das sie in Wien und später in ihrer Wahlheimat Mallorca bis heute fortführt.   

In ihrem Werk vereint Eva Choung-Fux Malerei, Druckgrafik, Skulptur und Fotografie zu einer eigenständigen Bildsprache. Die künstlerischen Prozesse sind geprägt von Konzentration und innerer Versenkung, in denen sie Kunst als Ausdruck subjektiver Erfahrung begreift. Angeregt durch Musik, Literatur und Begegnungen mit Menschen unterschiedlicher kultureller Prägung lässt sie produktiv Vergangenheit und Gegenwart ineinanderfließen. Ihre Arbeiten zeichnen sich durch eine Verbindung von Poesie und Bild aus – Schrift, Zeichen und Text werden zu Bildern, in denen sich Sprache und Außersprachliches, Erinnerung und Gegenwart verdichten.

Mit ihrem fotografischen Projekt Menschen über Leben (1945–1995) schuf Eva Choung-Fux ein international ausgezeichnetes, monumentales Werk, das ein eindringliches Zeugnis von Verantwortung und Humanität ablegt, gegen das Vergessen unfassbarer Barbarei.

Ihre Arbeiten wurden in zahlreichen Ausstellungen im In- und Ausland gezeigt, unter anderem in Wien, Warschau, Shanghai, Tokio, Beijing, Los Angeles und Palma de Mallorca. Ihr Werk ist in internationalen öffentlichen Sammlungen vertreten, etwa im Museum Ludwig in Köln, im National Art Museum of China in Beijing, im Es Baluard Museu d’Art Modern i Contemporani in Palma de Mallorca, im Simon-Wiesenthal-Center in Los Angeles sowie in den Kunstsammlungen der Stadt Wien und der Universität für angewandte Kunst Wien. Werke im öffentlichen Raum finden sich in Wien, Dortmund, Beijing, Tokio und Mallorca. Für ihr Schaffen wurde sie mehrfach ausgezeichnet, darunter 2012 mit dem Goldenen Verdienstzeichen des Landes Wien.

Eva Choung-Fux’ Œuvre spiegelt sich in einem umfassenden Konvolut ihrer künstlerischen Arbeiten aus sämtlichen Schaffensphasen wider, das sie der Kunstsammlung der Stadt Wien übergab und das die Grundlage für die umfassende Werkmonografie Eva Choung-Fux. Continuing Connections (2015, de Gruyter) bildet. Eine repräsentative Auswahl daraus wurde 2016 in der Ausstellung Eva Choung-Fux. Nach dem Ende der Welt. Eine Retrospektive im MUSA präsentiert.

Kunstsammlung und Archiv der Universität für angewandte Kunst beherbergt einen weiteren bedeutenden Bestand ihrer Arbeiten aus unterschiedlichen Werkzyklen, der Gegenstand einer aktuellen Masterarbeit ist, die Eva Choung-Fux’ Schlüsselrolle als Pionierin, Künstlerin und Lehrende im Bereich der künstlerisch-experimentellen Fotografie im Wien der 1970er- und 1980er-Jahre beleuchtet.

Abbildung: Zentralwerkstätte für Fotografie, Portraitfotografien von Prof. Choung-Fux, 1991, Kunstsammlung und Archiv, IN ZWF/9101/2/FP