#3 Vitrinen im Sonderlesesaal der Universitätsbibliothek
im Wintersemester zu sehen:
Peter Weibel Archiv / Dunkle Aspekte
Konzept und Gestaltung: Judith Burger, Nathalie Feitsch
Das Universitätsarchiv gestaltet in regelmäßigen Abständen zwei Vitrinen im Sonderlesesaal der Universitätsbibliothek. Diese können während der Öffnungszeiten der Universitätsbibliothek in der Expositur Vordere Zollamtsstraße 7/5. Stock, 1030 Wien, besucht werden.
Im Wintersemester 2022 zu sehen:
Peter Weibel Archiv @ Kunstsammlung und Archiv der Angewandten
Das Peter Weibel Archiv wurde in Kooperation mit dem Peter Weibel Forschungsinstitut für digitale Kulturen eingerichtet und ist seit 2020 dem Bestand von Kunstsammlung und Archiv zugeordnet. Seit Februar 2022 sind die Arbeiten in unserer Online-Datenbank abrufbar.
In der Vitrine sind sozialkritische Themen, die die Menschen auch heute bewegen, ausgestellt.
- - -
Dunkle Aspekte
Die Bestände des Universitätsarchivs umfassen neben Akten, Dokumenten und Drucksorten, auch handgeschriebene Briefe, literarische Werke sowie dokumentarische Fotografien. Passend zur Jahreszeit, präsentieren wir Dunkles und Düsteres aus unserem Archiv. Weitere Werke sind in unserer Online-Datenbank zu finden.
Bilder

Kunstsammlung und Archiv, Universität für angewandte Kunst Wien

Kunstsammlung und Archiv, Universität für angewandte Kunst Wien

Kunstsammlung und Archiv, Universität für angewandte Kunst Wien

Kunstsammlung und Archiv, Universität für angewandte Kunst Wien

Kunstsammlung und Archiv, Universität für angewandte Kunst Wien
Ausgestellte Werke zur Vitrine "Peter Weibel Archiv"
Peter WEIBEL, "The Mobile Home of the Future", 1994 erste Realisation, 2014 erneute Auflage, Inv.Nr. PW 1194
https://kunstsammlungundarchiv.zetcom.net/de/collection/item/507890/
Peter WEIBEL, "Das Recht mit Füßen treten", 1967 Idee, 1968 Realisation, 2013 Teppich, Inv.Nr. PW 1019
https://kunstsammlungundarchiv.zetcom.net/de/collection/item/507882/
Peter WEIBEL, "Bankers do it better", 4-teilige Fotoserie, 2009, Inv.Nr. PW 1033_1-4
https://kunstsammlungundarchiv.zetcom.net/de/collection/item/509513/
https://kunstsammlungundarchiv.zetcom.net/de/collection/item/509514/
https://kunstsammlungundarchiv.zetcom.net/de/collection/item/507883/
https://kunstsammlungundarchiv.zetcom.net/de/collection/item/509512/
Peter WEIBEL, "Spiegelbuch", undatiert, Inv.Nr. PW 1046_4
https://kunstsammlungundarchiv.zetcom.net/de/collection/item/509646/
Ausgestellte Werke zur Vitrine "Dunkle Aspekte"
Anton HANAK, Brief an Lilli König, „Die Stunde der Geister…“, 1920, Inv.Nr. 10.874/15/Aut
https://kunstsammlungundarchiv.zetcom.net/de/collection/item/534013/
Emilie VOGELMAYER (SCHULE Rosalia ROTHANSL), Leinenstickerei "Sturz der bösen Engel", 1916, Fotografie s/w, Inv.Nr. 11.483/19/FW
https://kunstsammlungundarchiv.zetcom.net/de/collection/item/507258/
Leopold WOLLNER, Krampus, Glückwunschkarte, 1992, Inv.Nr. 11.481/3
https://kunstsammlungundarchiv.zetcom.net/de/collection/item/83100/
Bartholomäus STEFFERL, Krampus, Postkarte, 1913, Inv.Nr. 12.046/5
https://kunstsammlungundarchiv.zetcom.net/de/collection/item/82743/
KUNSTGEWERBESCHULE WIEN, Krampusgschnas, Einladungskarte, 1934, Entwurf: KRALI, Inv.Nr. 13.951/2/Q
https://kunstsammlungundarchiv.zetcom.net/de/collection/item/89939/
Otto Rudolf SCHATZ, Original-Holzschnitte in: „Im Satansbruch“, Märchen von Ernst Preczang, 1925, Büchergilde Guttenberg, Leipzig,
Inv.Nr. 1410/Q
https://kunstsammlungundarchiv.zetcom.net/de/literature/item/16192/