Margarete Schütte-Lihotzky Netzwerk
Das Margarete Schütte-Lihotzky Netzwerk (MSL-Netzwerk)
eine Initiative von Kunstsammlung und Archiv
Kunstsammlung und Archiv hat gemeinsam mit internationalen Partner:innen und dem Schütte-Lihotzky Zentrum zum Ziel, das Werk und Engagement Margarete Schütte-Lihotzkys weiter bekannt zu machen und im aktuellen Diskurs zu verorten. Das dafür gegründete Margarete Schütte-Lihotzky Netzwerk bietet eine Plattform für die zeitgemäße Auseinandersetzung und fördert interdisziplinäre Forschungsbestrebungen.
Damit dieses interdisziplinäre Netzwerk bestmöglich arbeiten kann, laden wir Sie/euch ein, gemeinsam mit uns Beiträge und Informationen, die mit Schütte-Lihotzky oder ihrem Wirken im Zusammenhang stehen, zu teilen.
In einem ersten Schritt werden wir den Forschungsvorhaben oder -ergebnissen rund um Schütte-Lihotzky auf unserer Website Raum geben. Ab 2022 finden wir im Rahmen der Kunst- und Forschungsdatenbank der Angewandten eine geeignete Plattform für unseren Wissensaustausch. Gerne veröffentlichen wir auch Ihre Projekte!
Mit der Bitte um zuträgliche Informationen und Unterstützung für dieses Projekt an:
archiv@uni-ak.ac.at
Newsletter
Im Rahmen des Margarete Schütte-Lihotzky Netzwerks, bieten wir einen Newsletter an. Darin sollen besonders Veranstaltungen sowie Neuigkeiten beworben werden.
Anmeldung zum Newsletter per E-Mail an archiv@uni-ak.ac.at
Newsletter MSL-Netzwerk 1 (2022-08-16)
Aktuelles
Vortragshinweis:
The modern, de-gendered kitchen and the (in)visibility of housework
Bernadette Reinhold

Symposium:
Architekt*innen-Monographien.
Potentiale, Grenzen, Alternativen

Bestandsauflistung
Projekte
Projekte von Partner:innen
Donnerstag, 15.12.2022, 18:00 Uhr: Veranstaltung im MSL Zentrum "Die Wohnung in der Franzensgasse - Erzählungen"
Verschiedene Menschen berichten über ihre Erinnerungen an Margarete Schütte-Lihotzky und ihre Wohnung.
Die Erzählungen werden via Zoom gestreamt. Wir freuen uns über Ihre digitale Teilnahme!
Erzählen werden:
• Elisabeth Zoumboulakis-Rottenberg - kannte MSL schon zu Zeiten der Wohnung Hamburgerstraße
• Hildegard Kocher - wohnte als Studentin in der Nachbarwohnung
• Maria Lautischer-Grubauer - besuchte MSL schon in den 1970er Jahren in der Wohnung Franzensgasse
• Renate Sehnal - ist nach wie vor die Nachbarin in der Franzensgasse
Der Link, um digital dabeizusein:
https://us06web.zoom.us/j/83926993440
Meeting-ID: 839 2699 3440
Samstag, 10.12.2022, 10:00 Uhr: Führung: Margarete Schütte-Lihotzky und ihre Bauten in Brigittenau
Architekturführung von Felicitas Konecny im Rahmen der „Wiener Spaziergänge“.
Kosten: € 20, ermäßigt € 18, mit Kulturpass gratis
Bitte um Anmeldung.
Infos zur Führung und Kontakt Anmeldung: https://www.wienguide.at/index.php?page=detail&id=568
Beitrag über "Die Geschichte neu schreiben. Architektur-Pionierinnen in Österreich", in: architektur.aktuell Ausgabe 11/2022
Artikelvorschau: https://www.architektur-aktuell.at/news/die-geschichte-neu-schreiben-architektur-pionierinnen-in-oesterreich
Beitrag "Colas para ver un piso de 55 metros: así era el apartamento de la visionaria que diseñó tu cocina" von Diego Parrado, in: EL PAÍS, 23.11.2022. Link: https://elpais.com/icon/2022-11-23/colas-para-ver-un-piso-de-55-metros-asi-era-el-apartamento-de-la-visionaria-que-diseno-tu-cocina.html

Margarete Schütte-Lihotzky Zentrum eröffnet
Nach einer rund einjährigen, intensiven Sanierungs- und Rekonstruktionsphase wird die Wohnung der bedeutenden österreichischen Architektin Margarete Schütte-Lihotzky in 1050 Wien, Franzensgasse 16/40, am 21. September 2022 als Ausstellungsraum offiziell eröffnet. Der Ort soll, neben seiner Funktion als Schauraum, ein Zentrum für die Forschung zur Geschichte österreichischer Architektinnen werden.
https://www.schuette-lihotzky.at/
Öffnungszeiten:
Dienstag: 10 bis 14 Uhr; Freitag: 14 bis 18 Uhr
Gruppen ersuchen wir um Anmeldung: anmeldung@schuette-lihotzky.at
Beitrag "Soziale Architektur und sozialistische Politik. Margarete Schütte-Lihotzky als Akteurin des Neuen Frankfurt" von Marcel Bois, in: Andreas Braune/Tim Niendorf (Hg.): Die Politik in der Kultur und den Medien der Weimarer Republik, Stuttgart 2022, S. 247–262. Dokument: Download
Beiträge und Veranstaltungen im Kontext des 125. Geburtstages von Architektin Margarete Schütte-Lihotzky:
- Beitrag "Orte einer Architektin" von Marcel Bois, in Tagebuch. Zeitschrift für Auseinandersetzung, Ausgabe 2022/4. Dokument: Download
- Beitrag "129: Frankfurter Küche" von Marcel Bois, in: Der Freitag, Ausgabe 05/2022, 09.02.2022. Link: www.freitag.de/autoren/der-freitag/zeitgeschichte-1926-frankfurter-kueche
- Beitrag "Architektin, Küchenerfinderin, Jahrhundertzeugin. Margarete Schütte-Lihotzky: 'Ich bin keine Küche' " von Inga Kemper, in: Der Spiegel Geschichte, 23.01.2022. Link: www.spiegel.de/geschichte/architektin-margarete-schuette-lihotzky-ich-bin-keine-kueche-a-cfcc84a5-5846-491c-9b2f-f345cfd1732d
- Interview "Die widerständige Modernistin" mit Marcel Bois, Thomas Flierl, Bernadette Reinhold und Christine Zwingl geführt von Uwe Sonnenberg, in: Jacobin, 23.01.2022. Link: jacobin.de/artikel/die-widerstandige-modernistin-margarete-schuette-lihotzky-rotes-wien-frankfurter-kueche-kpo-widerstand/
- Beitrag "Architektin und Widerstandskämpferin" von Marcel Bois, in: TAZ, 21.01.2022. Dokument: Download
- Beitrag "Frauen in der Männerdomäne Architektur: Im Widerstand" von Marcel Bois, in: TAZ, 21.01.2022. Link: taz.de/Frauen-in-der-Maennerdomaene-Architektur/!5825887&s=marcel+bois/
- Podcast "Margarete Schütte-Lihotzky: Architektin, Kommunistin, Widerstandskämpferin" von Jasmin, in: HerStory, 17.01.2022. Link: herstorypod.de/2022/01/16/margarete-schuette-lihotzky-architekin-kommunistin-widerstandskaempferin/
Donnerstag 20.01.2022, 20:00 Uhr
Virtuelle Performance "Kitchen-ing Questions"
von Ida Daniel (Gießen), Zrinka Užbinec (Coventry, GB) und Todor Stoyanov (Gießen)
»Kitchen-ing Questions« ist eine virtuelle Performance, die den Schnittpunkt zwischen Funktionalität, Feminismus und Lockdown erkundet.
Link zur Performance: itch.io/profile/kitchen-ing-questions
Link zu Social Media: instagram.com/kitchen_ing_questions
Download: Ankündigungstext
Download: Plakat
Ausschreibung: kollektive Ausstellung im WerkStattMuseum im Margarete Schütte-Lihotzky Haus in Klagenfurt/Celovec (Frühjahr 2023)
Auftaktveranstaltung Samstag, 17.09.2022, 16:00 Uhr im Volkshaus/Ljudski dom, Südbahngürtel 24, Klagenfurt/Celovec
Am 17. September 2022 findet die erste Veranstaltung des WSM statt, gewidmet der Namensgeberin MSL bzw. der 125. Wiederkehr ihres Geburtjahres. Festrednerin ist die Architektin und Stadtplanerin Gabu Heindl. Mit ihr und Gästen (darunter Architektin Christine Zwingl und Autor Thomas Flierl) wird an der Außenwand neben dem Hauseingang eine Tafel enthüllt mit dem Hinweis auf MSL (»Architekturpionierin, Antifaschistin, Frauen- und Friedenspolitikerin«) in neun Sprachen, die für die Länder stehen, in denen sie wirkte. Der Hof vor dem Haus wird in »Margaretes Platz 1 / Margaretin trg 1« benannt. Teil der Veranstaltung ist eine Ausstellung über ihr Leben und Werk. VertreterInnen von Land, Stadt, Frauenorganisationen u. a. Einrichtungen werden dazu eingeladen. Mit dieser Festveranstaltung startet auch die österreichweite Bausteinaktion des WSM zur Anschubfinanzierung des Projekts Rücksanierung, Adaption und Erweiterung für Ausstellungstätigkeit des WSM im MSL-Haus am Südbahngürtel 24.
Bei dieser Veranstaltung wird von WSM-VertreterInnen über die Gründung des WSM erzählt sowie auf die erste Ausstellung im Frühjahr 2023 neugierig gemacht, die auch den Beginn der Museumstätigkeit markieren wird.
Anmeldung unter werkstattmuseum.margarete@gmail.com
www.werkstattmuseum.at/
www.werkstattmuseum.at/?page_id=333
igkikk.at/ausschreibung-kollektive-ausstellung/
Beitrag "Frau in der Mannschaft. Die beruflichen Netzwerke der Architektin Margarete Schütte-Lihotzky" von Marcel Bois, in: Feministische Theorie nur mit feministischer Solidarität : Texte für Gisela Notz, hrsg. von Redaktionskollektiv aus dem Gesprächskreis Geschichte der Rosa-Luxemburg-Stiftung
Verlag AG SPAK - Arbeitsgemeinschaft sozialpolitischer Arbeitskreise
Neu-Ulm 2022, S. 97-104
978-3-945959-61-9 // Preis: EUR 12.- // Ankauf über Verlagswebsite
Dokument: Download
Mittwoch 23.02.2022, 19:00-21:00 Uhr
Podiumsdiskussion Architektur-Pionierinnen. Vor den Vorhang! #1
Architekturzentrum Wien – Ausstellungshalle 1, Museumsplatz 1, 1070 Wien (Eintritt frei)
Die Veranstaltung findet entlang der aktuellen Covid-19 Maßnahmen statt.
Reservierung erforderlich: anmeldung@azw.at
Rückfragen: Monika Platzer / +43-1-522 31 15-21 / platzer@azw.at
Weitere Details und Informationen: www.azw.at/de/termin/architektur-pionierinnen/
Donnerstag 20.01.2022, 21:00 Uhr
Radiosendung Ö1 "Im Gespräch"
"Die Geschichte europäischer Kommunisten muss aufgearbeitet werden!"
Renata Schmidtkunz im Gespräch mit dem Kulturwissenschafter und Bauhistoriker Thomas Flierl
oe1.orf.at/programm/20220120/666099/Thomas-Flierl-Kulturwissenschafter-Bauhistoriker
Sonntag 26.09.2021, 11:00 Uhr
Margarete Schütte-Lihotzkys Bauten im 20. Bezirk - ein Spaziergang
Treffpunkt: 1200 Wien, Höchstädtplatz 3, vor dem ehemaligen GLOBUS Gebäude
Tag des Denkmals 2021 - Motto: Denkmal inklusive ...
der österreichische Beitrag zu den European Heritage Days (EHD), organisiert vom Bundesdenkmalamt. tagdesdenkmals.at
Anmeldung unter: club@schuette-lihotzky.at (Sollte die Anmeldung nicht mehr möglich sein, wird ein weiterer Termin bekannt gegeben werden.)
Mittwoch 25.08.2021
Buchvorstellung: Margarete Schütte-Lihotzky und Wilhelm Schütte. „Mach den Weg um Prinkipo, meine Gedanken werden Dich dabei begleiten!“ Der Gefängnis-Briefwechsel 1941–1945
Ort: Max-Lingner-Haus
Herausgeber Thomas Flierl im Gespräch mit Christine Fischer-Defoy (in Kooperation mit Helle Panke/Rosa-Luxemburg-Stiftung Berlin)
Link zum Video