Zum Inhalt springen

Information

Information

Die Sammlung Mode und Textil führt Kunst, Textilien und Mode jenseits einer konventionellen Unterscheidung von angewandter und bildender Kunst zusammen. So stellt sie Bezüge zu den anderen Bereichen von Kunstsammlung und Archiv her und stärkt Fragen nach Ein- und Ausschlussmechanismen, Bruchlinien und Inkommensurabilitäten in der Kunst-, Mode- und Textilgeschichte.

Bolster in Handform, mit hellblau, dunkelbau, organem Muster, wird von einer Person hochgehalten, diese vom Bolster verdeckt
KM 8518

Wiener Times, #SS2002 Bolster Dagobert Peche Cutout Morris Mashup col. multicolour, 2020

Foto: Maria Ziegelböck

Person zieht einen rot bedruckten, hellgrauen Pullover über den Kopf, im Vordergrund sind zwei Figuren von Katzen zu sehen
KM 8478

Not my Hoodie (toxik), aus Ciphers of Regression, Ausstellungsprojekt der Klasse für Malerei, 2019

Foto: Martina Lajczak

Maria Likarz-Strauss bis Wiener Times. Josef Frank bis Constanze Schweiger. Gertrud Höchsmann bis Grace Wales Bonner. Reformkleid bis Mieder bis Hoodie.

KM 8573

Anna Schmedes, Wiener Werkstätte
Spitze
um 1925

Foto: Manuel Carreon Lopez, kunst-dokumentation.com

KM 8278

Eduard Josef Wimmer-Wisgrill
Fischbrosche
1950 - 1960

Die Bestände weisen eine komplexe Funktionsgeschichte auf. Sie basiert auf einer Sammlung von Kostümen, die im 19. Jahrhundert in der historistischen Malereiausbildung an der Kunstgewerbeschule des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie als Vorbilder in Verwendung waren. Ab den 1910er Jahren wurde diese Lehrmittelsammlung von der Textilkünstlerin Rosalia Rothansl katalogisiert, mit Arbeiten von Schüler*innen ergänzt und in der künstlerischen Lehre eingesetzt. Ab den 1950er Jahren erweiterte das Institut für Kostümkunde unter der Leitung von Kostümbildnerin Elli Rolf und der Kostümhistorikerin Annemarie Bönsch die Bestände um zahlreiche Textilien, mit dem Ziel, eine ethnografisch und entwicklungsgeschichtlich ausgerichtete Geschichte der Kleidung zu dokumentieren. Ein großer Teil der Bestände, die nach der Eingliederung der ehemaligen Kostüm- und Modesammlung in das Institut Kunstsammlung und Archiv 2004 gesammelt wurden, sind Arbeiten von Lehrenden, (ehemaligen) Studierenden sowie deren Labels. Ein neuer Schwerpunkt liegt auf Positionen, deren Produktion an den Schnittstellen von Textil, Mode und Kunst situiert ist.

Schwerpunkte

  • Fred Adlmüller
  • Friedrich Berzeviczy-Pallavicini
  • Friedl Dicker-Brandeis
  • Josef Frank
  • Adele List
  • Gertrud Höchsmann
  • Wiener Werkstätte
  • Werkstätte Emmy Zweybrück-Prochaska
  • Jugendkunstklasse Franz Čižek
  • Objekte aus der Sammlung der Künstlerin Mileva Stojsavljevic-Roller 
  • Objekte aus der Sammlung von Rosalia Rothansl
  • Arbeiten von mit der Angewandten und dem Wiener Kontext verknüpften Modedesigner*innen und Künstler*innen
  • Arbeiten von Alumni der Angewandten
  • Kleidung, Schuhe und Accessoires vom 17. Jahrhundert bis in die Gegenwart

Standort
Kunstsammlung und Archiv
Universität für angewandte Kunst Wien
Sammlung Mode und Textil
Postgasse 6 / 1. Stock
1010 Wien

Kontakt
Ausstellungen und Leihverkehr
Laura Egger-Karlegger
+43 1 71133 2846
laura.egger-karlegger@uni-ak.ac.at