Zum Inhalt springen

Kunst, Architektur und Design Publikation

Publikationsankündigung: Unwritten Biographies. Brüche und Kontinuitäten. Künstler:innen der Angewandten Wien 1933–1955

Herausgegeben von Bernadette Reinhold

Info

Verlag

Edition Angewandte, De Gruyter

Erscheint

Juni 2026

Mit Beiträgen von

Régine Bonnefoit, Fanny Dobler, Matthias Dorfstetter, Harriet Edquist, Alexander Emanuely, Sualah Enodeh, Konstantin Ferihumer, Philip Goad, Michelle Jackson-Beckett, Stefanie Kitzberger, Kirsten Krick-Aigner, Albert Lichtblau, Laura Morowitz, Veronika Pfolz, Ruth Pleyer, Bernadette Reinhold, Julia Secklehner, Elana Shapira, Niccola Shearman, Anna Stuhlpfarrer

Übersetzungen ins Englische

Rupert Hebblethwaite

Übersetzungen ins Deutsche

Brita Pohl

Lektorat

Fanny Esterhazy (D), Belinda Zauner (E)

Grafik

Nina Ober

Das Forschungsprojekt „Sonderfall" Angewandte. Die Universität für angewandte Kunst Wien im Austrofaschismus, Nationalsozialismus und in der Nachkriegszeit und die gleichnamige Publikation (Edition Angewandte, De Gruyter 2024) nahm die Institutionengeschichte der Angewandten zwischen 1933 und 1955 in den Fokus. In der deutsch-englischen Folgepublikation begibt sich die Angewandte auf eine Spurensuche der besonderen Art. Spätestens mit dem «Anschluss» 1938 blieb an der damaligen Kunstgewerbeschule kein Stein auf dem anderen. Jüdische und politisch unerwünschte Lehrende und Studierende wurden ausgeschlossen und vertrieben, unzählige hoffnungsvolle Karrieren endeten schlagartig. Ihre Fluchtrouten quer durch Europa, teils über mehrere Kontinente, führten ins Exil in die USA, nach England, Israel, Südamerika oder Australien. Zugleich begrüßten etliche Künstler:innen der Kunstgewerbeschule den Regimewechsel, einige halfen sogar mit, ihn vorzubereiten. Und manche konnten kontinuierlich durch die politischen Systeme hindurch, im Austrofaschismus, in der NS-Zeit und auch im postfaschistischen Nachkriegsösterreich erfolgreich tätig sein.

In diesem Sammelband werden künstlerische, politische und persönliche Lebenswege von Künstler:innen nachgezeichnet, die hier gelehrt oder studiert haben. Sie haben in allen Kunstfeldern – Kunst, Architektur, Arbeit für Bühne und Film, Design, Mode, Kunstpädagogik und -therapie – gearbeitet. Sie sind weitgehend vergessen oder nur in Fachkreisen bekannt: Unwritten Biographies.

Im Fokus sind vorrangig exilierte Künstler:innen, die in der Zwischenkriegszeit studierten, wie etwa Rudi Bass, Margarete Berger-Hamerschlag, Fritz Czuczka, Karl/Karol Duldig, Slawa Duldig-Horowitz, Bettina Bauer-Ehrlich, Richard Erdoes, Leo Glückselig, Ita Goldberg, Kitty Goldman(n), Karl Hofmann, Fritz Janeba, Käthe/Kathe Janeba-Pollak, Georg Kalmar, Ruth Karplus/Rogers-Altmann, Hans Felix Kraus, Fini Vogelbaum/Rudiger-Littlejohn, Laci/Laszlo Matulay, Gertrude Morgenstern, Carlo Pietzner, Kurt Popper, Marcel Ronay, Friedrich (Fritz) Rosenbaum, Johann/Hans Rothe, Bil Spira, Richard Tandler, Georg Teltscher (George Adams), Lisl Weil, Edith Wellspacher-Emery, Judith Zweig/Katinka. Ihr Schicksal, ihr Mut, ihr Engagement, oft auch ihr Humor, vor allem aber ihre Arbeiten beeindrucken.

Näher beleuchtet werden auch Professoren, wie Wilhelm Müller-Hofmann, der 1938 entlassen wurde und als einer der wenigen wieder nach 1945 zurückkehrte; der glühende Nationalsozialist und Kurzzeit-Direktor Philipp Häusler, der als Sozialist bekannte Franz Schuster und der „gesinnungselastische“ Paul Kirnig, die erfolgreich die Erhebung der Schule in den Rang der Reichshochschule betrieben, sowie der queere Mode-Professor Eduard Wimmer-Wisgrill.

Die Beiträge der internationalen Forscher:innen aus unterschiedlichen Disziplinen sind Pionierarbeit mit dem Anspruch, die bislang „ungeschriebenen Biographien“ in kulturpolitische Kontexte einzubetten: im austrofaschistischen, nationalsozialistischen oder postnazistischen Wien, oder in den jeweiligen Exilländern, wo komplexe Prozesse von kulturellen Transfers stattfanden. Die Publikation ist einer bisher vernachlässigten, vergessenen, verdrängten Geschichte der Angewandten und somit auch der Wiener Moderne gewidmet.