Zum Inhalt springen

Kunst, Architektur und Design Lehre

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2024/25

Wiederholungen. Künstlerische Perspektiven – Mode und Textil 3 – In Greifnähe

2024/25 W

  • Jenni Tischer, Stefanie Kitzberger
    Wiederholungen. Künstlerische Perspektiven
    Kunstsammlung und Archiv x Kunst und Wissenstransfer x Kunstgeschichte
    Weitere Informationen und Anmeldung: base
     

    „Wiederholen heißt sich verhalten, allerdings im Verhältnis zu etwas Einzigartigem oder Singulärem, das mit nichts anderem ähnlich oder äquivalent ist.“
    Gilles Deleuze, Differenz und Wiederholung (1968)

    Das Seminar beschäftigt sich mit Aspekten der Wiederholung in künstlerischen Praktiken als kritischer Wissensform. In der Wiederholung liegt das Potential, alltäglich performte Rituale und stille Übereinkünfte strukturell, als Teil eines ideologischen, diskursiven und medialen Geflechts, offenzulegen und zu unterlaufen. Insbesondere seit den 1960ern adressieren Künstler*innen mittels Verfahren der Modifikation, Rekonfiguration und Deformation die materiell-bildlichen Strukturen gesellschaftlicher Reproduktion der durch Klasse, Geschlecht, Race und andere soziale Kategorien bedingten Produktionsverhältnisse sowie (damit verbundene) naturalisierte Begriffe wie Autorschaft und Originalität. 
    Die zweisemestrige Lehrveranstaltung (WiSe 2024/25 und SoSe 2025) widmet sich anhand von exemplarischen Positionen Strategien der Wiederholung in der postminimalistischen und postkonzeptuellen Kunst wie Serialität, (Re-)Appropriation, Reenactment u.a. mit Schwerpunkt auf macht- und repräsentationskritische Fragen. Über Textlektüren, Beschreibungen künstlerischer Arbeiten und Ausstellungsbesuche erarbeiten wir uns zentrale Termini und versuchen, die Beispiele historiografisch einzuordnen. Darüber hinaus sind Vorträge, Performances und Workshops mit Künstler*innen geplant, deren Arbeiten in den Sitzungen vertieft diskutiert werden.
     

  • Silke Geppert
    Zyklus-Vorlesung: Mode und Textil 3
    Von der französischen Revolution bis zum ersten Weltkrieg
    Weitere Informationen und Anmeldung: base

    Wie kleiden sich seit der französischen Revolution  unterschiedliche Identitäten?  Woher kamen die textilen Rohstoffe und wie wurden sie gehandelt? Was wissen wir über Kleidervorschriften seit  dem Beginn des bürgerlichen Zeitalters und wie und wo leben sie bis heute weiter? Diese und andere Fragen der materiellen Kulturgeschichte des Textils und der Kleidung werden in dieser Vorlesung anhand ausgewählter Bildquellen und anderen Medien erarbeitet. Folgende Aspekte sind von besonderem Interesse und bilden Schwerpunkte der Vorlesung: 
    • Grundkenntnisse der Geschichte und Funktionen der Kleider der Geschlechter 

    • Entstehung der Produktionsbedingungen von Textil und Kleidung
    • Vermittlung des Welt- und Menschenbildes der Zeitabschnitte
    • Mode und Kommunikation; Rituale, Gesten und Kleidersprachen
    • Geschichte der Wirtschafts- und Distributionsprozesse, technische Erfindungen
    • Die dritte Dimension in der Bekleidung
    • Rüstungen – Mode in Stahl
    • 1800 - ein europäisches Schwellenzeitalter und die Konsequenzen
    • Patterns of fashion
    • ….
       
  • Lukas Kaufmann
    In Greifnähe. Künstlerisches Arbeiten mit der Kunstsammlung der Angewandten
    Kunstsammlung und Archiv x Kunst und Gesellschaft, Kunst- und Wissenstransfer

    Anhand der Bestände der Kunstsammlung und des Archivs der Angewandten werden wir uns den unterschiedlichen Formen der Bezugnahme auf Kunstwerke widmen und in eigene künstlerische Praktiken und Konzepte integrieren. Dabei werden Vorgehensweisen und Prozesse genauer betrachtet, welche das Spektrum zwischen Referenzialität  und der ihr eingeschriebenen Haltungen aufspannen.
    Weitere Informationen und Anmeldung: base

Bildcredit: Mariela Stark, Afterlifestyle, 2023, Inv.Nr. 19.467/3/O