Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2025/26
Zyklus Mode und Textil 1 – In Greifnähe. Künstlerisches Arbeiten mit der Kunstsammlung der Angewandten
2025/26 W
- Silke Geppert
Zyklus-Vorlesung: Mode und Textil 1
Von der Antike bis zum Mittelalter
Kunstsammlung und Archiv
Weitere Informationen: base
Wie kleiden sich in der Antike und im Mittelalter unterschiedliche Identitäten? Woher kamen die Rohstoffe und wie wurden sie gehandelt? Was wissen wir über Kleidervorschriften in der Antike und wie leben sie im Mittelalter weiter? Diese und andere Fragen der materiellen Kulturgeschichte des Textils und der Kleidung werden in dieser Vorlesung anhand ausgewählter Bildquellen und anderen Medien erarbeitet. Folgende Aspekte sind von besonderem Interesse und bilden Schwerpunkte der Vorlesung:
- Grundkenntnisse der Geschichte und Funktionen der Kleider der Geschlechter
- Entstehung der Produktionsbedingungen von Textil und Kleidung
- Vermittlung des Welt- und Menschenbildes der Zeitabschnitte
- Mode und Kommunikation; Rituale, Gesten und Kleidersprachen
- Geschichte der Wirtschafts- und Distributionsprozesse, technische Erfindungen
- Kleidung und Identität im römischen Weltreich
- Kleidung als Metapher in den Quellen
- Kleiderordnungen der Antike
- Rohstoffe und ihre Verarbeitung
- Gegenwartsbezug der historischen Entwicklung
- Lukas Kaufmann
In Greifnähe. Künstlerisches Arbeiten mit der Kunstsammlung der Angewandten
Kunstsammlung und Archiv x Kunst und Gesellschaft, Kunst- und Wissenstransfer
Weitere Informationen: baseAnhand der Bestände der Kunstsammlung und des Archivs der Angewandten werden wir uns den unterschiedlichen Formen der Bezugnahme auf Kunstwerke widmen und in eigene künstlerische Praktiken und Konzepte integrieren. Dabei werden Vorgehensweisen und Prozesse genauer betrachtet, welche das Spektrum zwischen Referenzialität und der ihr eingeschriebenen Haltungen aufspannen.
In Anlehnung an Aby Warburgs „Mnemosyne“ erarbeiten wir gemeinsam einen Atlas assoziativ gesammelten Bildmaterials, anhand welchem wir formale sowie konzeptuelle Aspekte von Kunstwerken und Alltagsgegenständen besprechen.
Bildcredit: Felix Schwentner, bad with names, 2024
19.650/Q