Hinweis:
Rethinking Feminisms. Past, Present, Future
Call for Papers für das Studienjahr 2023/24
Vortragsreihe „Kunst – Forschung – Geschlecht“
Vortragsreihe der Abteilung Gleichstellung
Universität für angewandte Kunst Wien
Feminismus ist keine ausgemachte Sache – und das war er noch nie: es gibt nicht nur einen Feminismus, sondern eine Vielzahl unterschiedlicher theoretischer und praktischer Ansätze. Auch heute ist das, was mit Feminismus gemeint ist, umkämpft und umstritten. Dies zeigt sich nicht zuletzt in Aushandlungen zu Begrifflichkeiten (trans, FLINTA, NB, Lesbe, gay, …), polemischen und abwertenden Wortschöpfungen wie Genderismus, aber eben auch im Streit darum, welche Genealogien in die feministischen Kämpfe und das Denken der Gegenwart Eingang finden. Wie können wir neue Begriffe in früheren Texten entdecken, ältere Konzepte (anders) produktiv machen? Wie setzen sich feministische Theorien zu unterschiedlichen Formen struktureller Ungleichheit ins Verhältnis, welche Allianzen, Durchkreuzungen, Widersprüche gibt es? Aus der Vergangenheit zu lernen ist eine Voraussetzung dafür, die Gegenwart zu begreifen.
Die diesjährige Vortragsreihe hat sich zum Ziel gesetzt, feministischen Debatten und Praktiken aus unterschiedlichen Kontexten über kritische Re-Lektüren und Re-Imaginationen nachzugehen. Dabei interessiert das Aufspüren ausgeklammerter Narrative, unsichtbarer Protagonist:innen ebenso wie Fragen nach den Möglichkeiten und Grenzen der Reaktivierung, Übertragung und Übersetzung von geografisch, historisch und kulturell verschiedenen Kontexten. Vor dem Hintergrund eines zunehmend global vernetzten Diskurses soll Analysen konkreter ökonomischer, sozialer und kultureller Hegemonien besondere Aufmerksamkeit zukommen.
Anhand von Vorträgen und (Lecture-)Performances aus Kunst, Wissenschaft und Aktivismus unternimmt die Vortragsreihe so den Versuch, zu einer (Neu-)Verortung der Geschichte, Gegenwart und Zukunft der feministischen Kritik und Theorie beizutragen.
Zur Vortragsreihe:
Die Vortragsreihe „Kunst – Forschung – Geschlecht“ findet an der Universität für angewandte Kunst Wien statt und kann auch als Lehrveranstaltung absolviert werden.
Eingeladen sind Wissenschaftler*innen aller Disziplinen, Künstler*innen und Aktivist*innen, ihre Perspektive zu obigen Fragestellungen vorzustellen. Wir laden insbesondere auch Nachwuchswissenschaftler*innen ein, Abstracts einzureichen – zum Beispiel aus dem Bereich Ihrer Dissertation.
Vortragende erhalten ein Vortragshonorar von € 300 (inkl. Steuern/Abgaben), Reisekosten werden übernommen.
Pro Studienjahr werden acht Vorträge ausgewählt, die jeweils mittwochs an der Angewandten stattfinden. Die Dauer des Vortrages ist mit maximal 60 Minuten angesetzt. An den Vortrag schließt eine Diskussion an.
Konzept & Organisation der Reihe:
Abteilung Gleichstellung, Doris Löffler & Vera Cekic Lehrveranstaltungsleitung: Jenni Tischer Wissenschaftlicher Beirat: Maria Bussmann, Edith Futscher, Barbara Graf, Nanna Heidenreich, Kristina Pia Hofer, Anita Hosseini, Stefanie Kitzberger, Doris Löffler, Andrea Lumplecker, Anna Spohn, Julia Sprenger, Jenni Tischer, Sascha Alexandra Zaitseva
Einreichungen bitte per E-Mail bis spätestens 3. April 2023 an gleichstellung@uni-ak.ac.at mit
/ Arbeitstitel
/ Abstract (300 Wörter)
/ Kurzbiografie
/ Vollständige Kontaktdaten
Einreichungen können in deutscher oder englischer Sprache erfolgen.
Wir bitten um Weiterleitung an Interessierte!
Weitere Informationen:
Zur Vortragsreihe: www.dieangewandte.at/kfg
Die Angewandte barrierefrei: www.dieangewandte.at/barrierefrei