Zum Inhalt springen

University Archive News

Bericht des Archivs 2021

Zusammenfassung der wichtigsten Tätigkeiten, die 2021 erfolgreich begonnen bzw. abschlossen wurden. Viele Leistungen werden und wurden abteilungsübergreifend erbracht – für das Team und gemeinsam mit dem Team von Kunstsammlung und Archiv. Vielen Dank für die gute Zusammenarbeit!

Für die uns entgegengebrachte Unterstützung, danken wir dem Rektorat sowie den verschiedenen Serviceeinrichtungen der Angewandten.

Publikationen, Veranstaltungen

  • Publikationen:
    o Silvia Herkt et al. (Hg.), Auf dem Weg zur Kunstuniversität: das Kunsthochschul-Organisationsgesetz von 1970, Hollitzer Verlag, Wien 2021. Erschienen anlässlich des 50-Jahr-Jubiläums des KHOG, welches ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zur Universitätswerdung war.
    o Thomas Flierl (Hg.), Margarete Schütte-Lihotzky, Wilhelm Schütte, Mach den Weg um Prinkipo. Meine Gedanken werden Dich dabei begleiten! Der Gefängnis-Briefwechsel von 1941–1945, Lukas Verlag, Berlin 2021, Kooperation mit Kunstsammlung und Archiv.
     
  • Veranstaltungen:
    o Buchpräsentationen: Informationen online abrufbar Schütte-Lihotzky, KHOG,
    o Ja, was machen wir mit den Stimmen? Beitrag für das Angewandte-Festival, Informationen sind online abrufbar.
    o Das Fotoarchiv von Elly Niebuhr, Beitrag anlässlich des Internationalen Archivtags. Informationen sind online abrufbar.
    o Vorbereitungen für die Buchpräsentation Spuren in Wien, am 21. Jänner 2022.

1) Datenbanken und Webauftritt

  • MuseumPlus: Die webbasierte Datenbank wurde weiter ausgebaut und für die neue Online-Version vorbereitet.
  • eMuseumPlus: Konzeption und Vorbereitung für die Umsetzung einer neuen Online-Datenbank. Relaunch im Februar 2022. Das Interface wird dem der Website von Kunstsammlung und Archiv angeglichen sein und ein neues, zeitgemäßes Benutzen der Online-Datenbank ermöglichen.
  • Website: Gestaltung des Bereichs Universitätsarchiv für die Website von Kunstsammlung und Archiv (Relaunch Juni 2021). Die Website bietet die Möglichkeit einer umfangreichen Präsentation der Bestände und der Aktivitäten der einzelnen Abteilungen. Link
    Ab Februar 2022 wird es im Bereich Universitätsarchiv möglich sein, online nach Schüler:innen und Schüler der Kunstgewerbeschule zu recherchieren.
  • Das Margarete Schütte-Lihotzky Netzwerk: Eine Initiative, die das Universitätsarchiv ins Leben gerufen hat und die Forschungen rund um Margarete Schütte-Lihotzky international verbinden soll. Informationen dazu sind onlineabrufbar.
  • Webinare und Schulungen: Zur Nutzung der Datenbanken sowie zur Nutzung des Archivs bzw. der Bildung von Archivgut, wurden Webinare und Schulung angeboten.

2) Kooperationen, Leihgaben, Reproduktionen

  • Mitgestaltung eines Rahmenaktenplans: Die österreichischen Universitätsarchive erarbeiten einen einheitliche Aktenablageplan für ihre Universitäten (Verwaltung und Lehre), als mögliche Basis für ein zukünftiges Records Management. Ein erstes Ergebnis wird im Frühjahr 2022 vorliegen.
  • Die Kooperation mit dem Margarete Schütte-Lihotzky Club hat sich 2021 vertieft. Es wurde das Schütte-Lihotzky Zentrum in der Franzensgasse gegründet, wo Kunstsammlung und Archiv als Partnerin einen Beitrag zur Rekonstruktion der Originaleinrichtung leisten.
  • Als Kooperationspartnerin und als Leihgeberin hat das Universitätsarchiv für zahlreiche Ausstellungen und Publikationen Leihgaben bzw. Bildmaterial zur Verfügung gestellt. Beispiele dafür sind
    o Joseph Beuys. Denken. Handeln. Vermitteln. Belvedere 21
    o Bau(t)en für Kinder, Margarete Schütte-Lihotzky Raum
    o Die Frauen der WW, MAK
    o Hodler, Klimt und die WW, Kunsthaus Zürich
    o Adi und die ArtBrut, Frohner Forum
    o The Roaring Twenties, Guggenheim Bilbao
    o Hoffmann. Fortschritt durch Schönheit, MAK
    o Klimt und seine Lehrer, MAK

3) Depot Eyzinggasse, Bestandspflege

  • Neuaufstellung: Durch die Auflösung des Standorts Dominikanerbastei mussten zahlreiche Bestände übersiedelt werden. Die Neuaufstellung wurde begonnen und im nächsten Jahr weitergeführt.
  • Aktenübernahme: Die Abteilung für Studienangelegenheiten hat dem Archiv 120 Kartons mit Studierendenakten übergeben. Die Versorgung wurde begonnen, eine Eingliederung in das Archivsystem ist geplant.
  • Peter Weibel Archiv: Die Erstversorgung ist abgeschlossen, der Bestand ist in der Datenbank MuseumPlus erfasst und online abrufbar.
    Das weitere Vorgehen zur Erhaltung bzw. Restaurierung des Bestands soll durch die Erstellung eines Maßnahmenkonzepts geklärt werden. Hier ist eine Zusammenarbeit mit dem Institut für Konservierung und Restaurierung in Planung.
  • Projektwoche: Im Depot wurde erstmals ein Projekt zur Bestandspflege mit den Studierenden vom Institut für Konservierung und Restaurierung durchgeführt. Bearbeitet wurden Bereiche aus der Sammlung Kunst, Architektur, Design und Mode und Textil. Das Konzept wurde gemeinsam mit den Restauratorinnen von Kunstsammlung und Archiv erarbeitet. Ein Bericht ist online abrufbar.
  • Studienassistentinnen: In diesem Jahr haben wir aufgrund der Mehrbelastung durch die Übersiedlungen zwei zusätzliche Studienassistentinnen aus dem Institut für Konservierung und Restaurierung beschäftigen dürfen. Ihr Bericht für das Sommersemester 2021 ist online abrufbar.

4) Bereich Bestandsaufarbeitung/ Digitalisierung/ Grundlagenforschung

  • Bestandsbewertung, Versorgung:
    Der Schwerpunkt in diesem Jahr lag bei der Übersiedlung großer Archiv- und Sammlungsbestände und der damit einhergehenden Bestandsbewertung, Versorgung und Verstandortung. Dieser Prozess wird auch noch in den nächsten zwei Jahren ein wichtiges Thema darstellen. Die Bestände wurden und werden evaluiert und neue Prozesse für die Verwahrung, Verwaltung und Nutzung erarbeitet.
  • Digitalisierung: Die Digitalisierung stand und steht ebenso im Vordergrund wie die objektgerechte Versorgung. Das Archiv hat in diesem Jahr folgende Projekte dazu abgeschlossen, weitergeführt bzw. begonnen:

    o Nationale und Abschlusszeugnisse
    o Nachlassbestand Margarete Schütte-Lihotzky
    o Wilhelm Schütte, Ein Bericht ist online abrufbar
    o Archiv der Zentralwerkstätte für Fotografie, ein Bericht ist online abrufbar
    o Clippings zu Künstler:innen unseres Hauses

Die Hauptakteurinnen der beschriebenen Tätigkeitsbereiche sind aktuell Bettina Buchendorfer, Judith Burger und Nathalie Feitsch, sie wurden 2021 unterstützt durch die Lehrlinge Luisa Chmiel und Araya Laimanee. Informationen zum Lehrberuf Archiv-, Bibliotheks- und Informationsassistent:in sind online abrufbar. Wichtig war und ist die Unterstützung durch unsere Studienassistentinnen Marei Buhmann, Linda Kral und Eva-Maria Sprenger.
Ergänzt wird unser Team durch Alexandra Zeiller-Goldbacher, tätig im Bereich Archiv/Forschungsprojekte und im Bereich der Bestandspflege Natalia Gustavson, sie agiert abteilungsübergreifend.

Wir wollen uns laufend verbessern, dabei sind wir auf die gute Zusammenarbeit im Team und auf die Unterstützung durch unsere Universität angewiesen.

Wien, 17. Dezeber 2021
OR Silvia Herkt BA MA
Leitung Universitätsarchiv
Co-Leitung Sammlung Kunst, Architektur, Design
Stellv. Leiterin, Kunstsammlung und Archiv
www.kunstsammlungundarchiv.at