Zum Inhalt springen

Oskar Kokoschka Centre News

Neue Webpräsenz
des Kokoschka-Nachlasses in der Zentralbibliothek Zürich

Im November 2021 präsentiert die Zentralbibliothek Zürich die neue Webpräsenz über den umfangreichen schriftlichen Kokoschka-Nachlass, welcher durch eine Schenkung Olda Kokoschkas 1981, also kurz nach dem Tod des Künstlers, der Institution zugesprochen und seit dem kontinuierlich erweitert wurde. Die Informationseite präsentiert einen abbildungsreichen Überblick über den Bestand und dessen Geschichte, sowie dienliche Recherchehinweise und liefert damit einen wichtigen Beitrag zur digitalen Präsenz Oskar Kokoschkas sowie zur Förderung der Erforschung des Bestandes.

Die Zentralbibliothek Zürich ist seit vielen Jahren Kooperationsinstitution des Oskar Kokoschka Zentrums – wir gratulieren zur gelungenen neuen Webpräsenz!

Oskar Kokoschka (1886–1980) earned his place in the canon of Modernist resistance as the “Oberwildling” or enfant terrible of Viennese Modernism, a versatile master of image and word, the progenitor of a much-discussed doll fetish, and an anti-fascist defamed by the Nazis as “degenerate.” In short, he was the epitome of the radical, political artist.

Bringing together the latest research from the fields of art and cultural studies, contemporary history, literature and theater studies, gender studies, and biography research, this publication from the Oskar Kokoschka Center at the University of Applied Arts Vienna sheds new light on the life and work of this fascinating artist, and critically interrogates many of his most powerful narratives: Kokoschka revisited.

This book emerges from the international conference Oskar Kokoschka. New Insights and Perspectives, which was held at the University of Applied Arts Vienna on February 27, 2020.