Zum Inhalt springen

Collection Art, Architecture, Design University Gallery of the Angewandte

Der Hausfreund
Eine Wiederentdeckung des exzentrischen Werks von Friedrich von Berzeviczy-Pallavicini

Kuratiert von Cosima Rainer und Robert Müller

Exhibiton view, Der Hausfreund. A rediscovery of the eccentric work of Friedrich von Berzeviczy-Pallavicini, Universitätsgalerie Heiligenkreuzer Hof Wien, 02.05. - 01.06.2019, 2019.

Round table coverlet (for Demel), 1932, embroidery on linen, Ø: 63,5 cm, IN 6329/T, 6326/T, 6325/T, 6323/ T, 6327/T, 6342/T, 6341/T; Design for the tapestry, Papageno’s Enchanted Forest, 1937, Tempera and gouache on paper, 309 x 349 cm, IN 1836; Photo: Amelie Proché

Info

Künstler:innen

Friedrich von Berzeviczy-Pallavicini, Kamilla Bischof, Josef Frank, Julian Göthe, Elisabeth Karlinsky, Ulrike Müller, Oswald Oberhuber, Dagobert Peche, Marianne My Ullmann, Amelie von Wulffen & Nico Ihlein, Laura Welker, Eduard Wimmer-Wisgrill und Min Yoon

Kurator:innen

Cosima Rainer, Robert Müller

Ort

Universitätsgalerie der Angewandten im Heiligenkreuzer Hof
Grashofgasse 3 oder Schönlaterngasse 5, Stiege 8, 1. Stock, 1010 Wien

Öffnungszeiten

Mittwoch - Samstag: 14:00 - 18:00 Uhr

Ausgehend von einem umfangreichen Bestand in der Sammlung der Universität für angewandte Kunst Wien präsentiert die Ausstellung den Künstler Friedrich von Berzeviczy-Pallavicini (1909-1989), einst eine schillernde Figur im Umfeld der Wiener Kunstgewerbeschule, als eine zeitgenössisch hochaktuelle Wiederentdeckung. Im Kontrast zur disziplinierten Ästhetik der Wiener Werkstätte hinterließ Berzeviczy-Pallavicini Werke mit einer manierierten und eigenwilligen Formensprache, die bisher kaum gezeigt wurden. Im Dialog mit Werken zeitgenössischer internationaler Künstler_innen, sowie mit historisch verwandten Positionen werden in der Ausstellung „Der Hausfreund“ wichtige Motive seiner Produktion aufgegriffen, gespiegelt und neu interpretiert.

Die Ausstellung wird in kuratorischer Zusammenarbeit mit dem Künstler Robert Müller (Berlin/Wien) entwickelt und in zwei unterschiedliche Versionen, zunächst in Wien und darauf im September im Österreichischen Kulturforum Berlin, gezeigt.

Der Titel der Ausstellung „Der Hausfreund“ ist mehrdeutig gemeint. Es bezeichnet sowohl eine Mehlspeise, die Berzeviczy-Pallavicini für die Konditorei Demel als Figur gezeichnet hat, wie auch seine Liebe zur exzentrischen Wohnraumgestaltung. Er bezeichnet aber auch seine besondere Beziehung zur Wiener Kunstgewerbeschule, in der er während seines Studiums und in Zeiten finanzieller Not immer Unterschlupf fand, gleichsam wie eine „Hauskatze“.

Berzeviczy-Pallavicini studierte in den 1920er-Jahren an der Wiener Kunstgewerbeschule bei Eduard Wimmer-Wisgrill. Die Einflüsse der modernen Raumkunst und der Wiener Werkstätte, insbesondere der exzeptionelle Ansatz Dagobert Peches, spiegelten sich in seinen Arbeiten wider. Nicht zuletzt durch die Unterstützung Josef Hoffmanns bewegte er sich bald als Gestalter und Designer im Kultur- und Luxussegment seiner Zeit. Nach seiner Emigration aus Österreich war er unter anderem für die Gestaltung der Magazine Aria d’Italia (mit Daria Guernati) und Flair (mit Fleur Cowles) verantwortlich. In New York arbeitete er zudem für Elizabeth Arden und Helena Rubinstein als Dekorateur, Innenarchitekt und künstlerischer Berater und gestaltete deren Geschäftslokale und Wohnungen. Seine Auslagengestaltungen, Verpackungen und Dekorationen für die K.u.K. Hofzuckerbäckerei Demel in Wien waren legendär und wurden in den 1960er Jahren als „Theater für die Straße“ bezeichnet. Mit seinen spielerischen und exzentrischen Bild- und Formgestaltungen wirkte er im Spannungsfeld zwischen angewandter und bildender Kunst und war wegweisend für grafische sowie auch künstlerische Verfahren, die eine ausschweifende Entfaltung der Formen betrieb. Durch die Kombination einer klaren Gestaltungssprache mit einem exotischen, zwischen Rokoko und Art Deco oszillierendem Vokabular zelebrierte Berzeviczy-Pallavicini burleske Grenzüberschreitungen zwischen Tradition und Moderne. Er steht damit repräsentativ für eine „andere Moderne“ oder Anti-Moderne, die sich auch in Arbeiten etwa Florine Stettheimers, Cecil Beatons oder des frühen Andy Warhol spiegelt, und die schon im Wien der Jahrhundertwende im Zusammenhang mit dem Konflikt zwischen Ornament und Askese bzw. „richtiger Form“ Gegenstand der gestalterischen Diskussion war.

Bilder

Ausstellungsansicht, Der Hausfreund. Eine Wiederentdeckung des exzentrischen Werks von Friedrich von Berzeviczy-Pallavicini, Universitätsgalerie Heiligenkreuzer Hof Wien, 02.05. bis 01.06.2019, 2019.

Design for the tapestry The Four Seasons, 1937, Tempera and gouache on paper, 315 x 331 cm, IN 1837; Ulrike Müller, Others, 2017, Glass enamel on steel, 39,4 x 30,5 cm; Josef Frank, Fabric pattern Primavera, undated 65,5 x 130 cm, IN 4796/1/O/T; Harbor (Volga Landscape), 1932, embroidery on red silk, 31 x 39 cm, IN 4888/O/T/3; „Flair“, 1950-51, Magazine, 33,1 x 24,9 cm, IN 18.976/1/ Q – 18.976/12/Q; Photo: Amelie Proché

Ausstellungsansicht, Der Hausfreund. Eine Wiederentdeckung des exzentrischen Werks von Friedrich von Berzeviczy-Pallavicini, Universitätsgalerie Heiligenkreuzer Hof Wien, 02.05. bis 01.06.2019, 2019.

Window display decoration for Demel, c. 1970, appliqué tissue paper, sequins, pictures, beads, bows etc. on tulle, 2 sections, 300 x 60 cm, IN 11.305/O/T; original designs for the publication „Die K. u. K. Hofzuckerbäckerei Demel. Ein Wiener Märchen“ / The Imperial and Royal Confectioners Demel: A Viennese Fairytale, 1975, Variable dimensions, c. 12,4 x 31 cm, IN 5206/1-8; Madonna with a Wreath of Stars, 1932, Silk embroidery, 52 x 46 cm (with frame), IN 5047/O/T; Photo: Til Martin

Ausstellungsansicht, Der Hausfreund. Eine Wiederentdeckung des exzentrischen Werks von Friedrich von Berzeviczy-Pallavicini, Universitätsgalerie Heiligenkreuzer Hof Wien, 02.05. bis 01.06.2019, 2019.

Triompho della Guerra, c. 1945, ink and watercolor on paper, 39,1 x 30,5 cm, IN 7003, Woman with three faces, undated, pencil and ballpoint pen on paper, 60 x 48 cm, IN 5015/2; Bird with two faces, undated, India ink on paper, 22,5 x 17 cm, IN 5949; Julian Göthe, Furniture Design, vitrine sculpture, 2019, Metal, wood, lacquer, acrylic glass, c. 150 x 100 x 100 cm, IN 19.026/M; Rug designs, 1929, pencil, tempera on paper, c. 29 x 22,5 cm, IN 2328/1-4, 1693, 1275, 1694; Photo: Til Martin

Ausstellungsansicht, Der Hausfreund. Eine Wiederentdeckung des exzentrischen Werks von Friedrich von Berzeviczy-Pallavicini, Universitätsgalerie Heiligenkreuzer Hof Wien, 02.05. bis 01.06.2019, 2019.

Design for a lady’s gymnasium (Raum und Mode), 1932, colored India ink, watercolor on paper, 31,5 x 42,5 cm, IN 4935; Folding screen for Boudoir for a Cosmopolitan Lady, 1929, various silks, metal threads, glass beads, appliqué embroidery, 5 panels, each 122 x 79 cm, IN 201/O/T; Rug for Boudoir for a Cosmopolitan Lady, 1929, rep ribbon woven into a rug, artificial silk, cotton, 171 x 96 cm, IN 200/O/T; mirror for Boudoir for a Cosmopolitan Lady, 1929, wood frame, leather loops, metal chains, Ø 92 cm, IN 10.637/O; Drape with embroidered tulle inlay for Boudoir for a Cosmopolitan Lady, 1929, tulle, voile, tulle embroidery, silk appliqué, 236 x 168 cm, IN 198/O/T; curtain, undated, tulle and silk appliqué, 391 x 137 cm, IN 10.632/O/T; Archer and Falconer, 1937, Porcelain, flowers and blossoms rendered in gold, engraved on a cobalt background, gold rim, 25 cm, Ø 15 cm; Dagobert Peche, Round lace doily, c. 1920, Bobbin lace, Ø 26 cm, IN 2387/O; Dagobert Peche, Vitrine table, 1917, Wood, glass, 84 x 50 x 30,5 cm, IN 5247/M; Eduard Wimmer-Wisgrill, Table, undated, Wood (oak), fabric, glass, 80 x 80 x 41,5 cm, IN 3303/M; Min Yoon, untitled, 2019, Leather, threads, 137 x 54 cm, IN 19.007/O; Fancy dress costume (jacket and trousers), 1937, natural-colored linen printed in red and blue, IN KM 3615 a, b; Photo: Til Martin

Ausstellungsansicht, Der Hausfreund. Eine Wiederentdeckung des exzentrischen Werks von Friedrich von Berzeviczy-Pallavicini, Universitätsgalerie Heiligenkreuzer Hof Wien, 02.05. bis 01.06.2019, 2019.

Design for a lady’s gymnasium (Raum und Mode), 1932, colored India ink, watercolor on paper, 31,5 x 42,5 cm, IN 4935; Folding screen for Boudoir for a Cosmopolitan Lady, 1929, various silks, metal threads, glass beads, appliqué embroidery, 5 panels, each 122 x 79 cm, IN 201/O/T; Rug for Boudoir for a Cosmopolitan Lady, 1929, rep ribbon woven into a rug, artificial silk, cotton, 171 x 96 cm, IN 200/O/T; mirror for Boudoir for a Cosmopolitan Lady, 1929, wood frame, leather loops, metal chains, Ø 92 cm, IN 10.637/O; Drape with embroidered tulle inlay for Boudoir for a Cosmopolitan Lady, 1929, tulle, voile, tulle embroidery, silk appliqué, 236 x 168 cm, IN 198/O/T; curtain, undated, tulle and silk appliqué, 391 x 137 cm, IN 10.632/O/T; Photo: Til Martin

Ausstellungsansicht, Der Hausfreund. Eine Wiederentdeckung des exzentrischen Werks von Friedrich von Berzeviczy-Pallavicini, Universitätsgalerie Heiligenkreuzer Hof Wien, 02.05. bis 01.06.2019, 2019.

Eduard Wimmer-Wisgrill, Table, undated, Wood (oak), fabric, glass, 80 x 80 x 41,5 cm, IN 3303/M; Min Yoon, untitled, 2019, Leather, threads, 137 x 54 cm, IN 19.007/O; Fancy dress costume (jacket and trousers), 1937, natural-colored linen printed in red and blue, IN KM 3615 a, b; Folding screen, c. 1929, wood frame covered with canvas, collages composed of painted paper shapes, six panels, each 150 x 33,5 cm, IN 10.363/O; Josef Frank, Coffee table, c. 1925, Walnut, 56 cm, Ø 67 cm, IN 15.869/M; Otto Breuer, Table lamp, 1937, Hammered silver with serpentine shade, silver switch and plug, silver hallmarks, 34,5 x 12 x 13 cm, IN 5050/O, Otto Breuer, Small box, 1936 – 1937 (painted by Friedrich von Berzeviczy-Pallavicini), wood (oak), metal (brass), 54,5 x 31,5 x 26,5 cm, IN 1301/M; Photo: Til Martin

Ausstellungsansicht, Der Hausfreund. Eine Wiederentdeckung des exzentrischen Werks von Friedrich von Berzeviczy-Pallavicini, Universitätsgalerie Heiligenkreuzer Hof Wien, 02.05. bis 01.06.2019, 2019.

Ausstellungsansicht, Der Hausfreund. Eine Wiederentdeckung des exzentrischen Werks von Friedrich von Berzeviczy-Pallavicini, Universitätsgalerie Heiligenkreuzer Hof Wien, 02.05. bis 01.06.2019, 2019.

Ausstellungsansicht, Der Hausfreund. Eine Wiederentdeckung des exzentrischen Werks von Friedrich von Berzeviczy-Pallavicini, Universitätsgalerie Heiligenkreuzer Hof Wien, 02.05. bis 01.06.2019, 2019.

Vergangene Termine

Publication

Ciphers of Regression

Collection Art, Architecture, Design Cooperation

Ciphers of Regression