Zum Inhalt springen

Collection Art, Architecture, Design Events

Buchpräsentation
Margarete Schütte-Lihotzky. Architecture. Politics. Gender. New Perspectives on Her Life and Work

im HDA Haus der Architektur Graz

Lecture

Einladung zur Buchpräsentation Margarete Schütte-Lihotzky. Architecture. Politics. Gender. New Perspectives on Her Life and Work

Ort: HDA Haus der Architektur Graz, Mariahilfer Str. 2, 8020 Graz

Kunstsammlung und Archiv 
Institut für Architekturtheorie, Kunst- und Kulturwissenschaften, TU Graz 
Institut für Geschichte, Kultur- und Geschlechtergeschichte, KF-Universität Graz

hg. v. Marcel Bois und Bernadette Reinhold

Als eine der ersten Architektinnen Österreichs und Pionierin sozialer Architektur, als Entwerferin der Frankfurter Küche und Aktivistin der Frauenbewegung und nicht zuletzt als wichtige Figur des Widerstands gegen die NS-Diktatur ist Margarete Schütte-Lihotzky (1897–2000) uns heute  bekannt. Jenseits aller Mythen versammelt ein jetzt auch auf Englisch erschienener Band neueste Forschungen aus dem Feld der Kunst- und Zeitgeschichte, der Pädagogik und Gender Studies und zeichnet ein differenzierteres Bild der Architektin. Beleuchtet werden ihr vielfältiges architektonisches Œuvre, ihre transnationalen Erfahrungen und beruflichen Netzwerke, ihr politischer Werdegang als Kommunistin und nicht zuletzt ihre aktuelle Rezeption. 

Welche Bedeutung hat Margarete Schütte-Lihotzkys Werk für uns, als Studierende, Architekturschaffende oder (Architektur-)Historiker*innen, heute? Worin besteht die Aktualität ihres Lebens? Diesen Fragen gehen wir an diesem Abend gemeinsam mit der Herausgeberin Bernadette Reinhold nach.

Präsentation:
Bernadette Reinhold, Herausgeberin, Universität für angewandte Kunst Wien, Kunstsammlung und Archiv

Im Gespräch mit:
Clara Neuhold, raum*f kollektiv
Lea Schuiki, raum f* kollektiv
Sigrid Verhovsek, Achitekturvermittlerin, Lektorin TU Graz, Steiner De Beer Architekten

Moderation:
Antje Senarclens de Grancy, Architekturhistorikerin, Mitautorin, TU Graz

veranstaltet von:
Institut für Architekturtheorie, Kunst- und Kulturwissenschaften, TU Graz 
Institut für Geschichte, Kultur- und Geschlechtergeschichte, KF-Universität Graz

mit Unterstützung von:
Fakultät für Architektur, TU Graz

. . . 

Zum Buch

Margarete Schütte-Lihotzky (1897–2000) ist mit der Frankfurter Küche in den Kanon der Moderne eingegangen. Sie gilt zudem als Pionierin der sozialen Architektur, als Aktivistin der Frauenbewegung und nicht zuletzt als Heldin des Widerstands gegen die Nazidiktatur.
In dem nun auch auf Englisch vorliegenden Buch liefern neueste Forschungen aus Kunst- und Zeitgeschichte, Pädagogik und Gender Studies ein differenziertes Bild der Architektin, deren Nachlass sich an der Universität für angewandte Kunst Wien befindet. Der Band beleuchtet ihr reiches architektonisches Œuvre, ihre transnationalen Erfahrungen und beruflichen Netzwerke, ihren politischen Werdegang als Kommunistin und nicht zuletzt ihre aktuelle Rezeption. Er präsentiert Margarete Schütte-Lihotzky, eine Ikone der Architekturgeschichte, jenseits aller Mythen.

  • Erste umfassende Publikation zu Margarete Schütte-Lihotzky auf Englisch
  • Disziplinenübergreifende Forschungsbeiträge renommierter Autor:innen, mit einem Vorwort von Juliet Kinchin
  • Beleuchtet das faszinierende Werk neben der Frankfurter Küche

Die Publikation ist in der Buchreihe „Edition Angewandte“ erschienen.

Herausgegeben von Marcel Bois und Bernadette Reinhold

Autor*innen: Carla Aßmann, David Baum, Elisabeth Boeckl-Klamper, Marcel Bois, Helen Young Chang, Marie-Theres Deutsch, Burcu Dogramaci, S. E. Eisterer, Sebastian Engelmann, Thomas Flierl, Christoph Freyer, Juliet Kinchin, Manfred Mugrauer, Sabine Plakolm-Forsthuber, Monika Platzer, Claudia Quiring, Bernadette Reinhold, Günther Sandner, Karin Schneider, Antje Senarclens de Grancy, Änne Söll, Karin Zogmayer, Christine Zwingl

Publication